Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ärmlich leben

  • 1 ärmlich

    I Adj. poor; (schäbig) auch shabby(-looking); (dürftig) auch paltry, meag|re (Am. -er); (kläglich) auch wretched, miserable; Verhältnisse: poor, impoverished; aus ärmlichen Verhältnissen of ( oder from) impoverished circumstances
    II Adv. cheaply; ärmlich leben live in impoverished circumstances; ärmlich gekleidet shabbily dressed
    * * *
    ạ̈rm|lich ['ɛrmlɪç]
    1. adj (lit, fig)
    poor; Kleidung, Wohnung shabby; Essen meagre (Brit), meager (US); Verhältnisse humble

    einen ärmlichen Eindruck machen — to look poor/shabby

    2. adv
    poorly, shabbily

    ärmlich lebento live in poor conditions

    * * *
    ärm·lich
    [ˈɛrmlɪç]
    I. adj
    1. (von Armut zeugend) poor, cheap; (Kleidung) shabby
    aus \ärmlichen Verhältnissen from humble backgrounds
    2. (dürftig) meagre [or AM -er
    II. adv (kümmerlich) poorly
    * * *
    1.
    Adjektiv cheap < clothing>; shabby <flat, office>; meagre < meal>
    2.
    adverbial cheaply <dressed, furnished>

    ärmlich leben/wohnen — live in impoverished circumstances

    * * *
    A. adj poor; (schäbig) auch shabby(-looking); (dürftig) auch paltry, meagre (US -er); (kläglich) auch wretched, miserable; Verhältnisse: poor, impoverished;
    aus ärmlichen Verhältnissen of ( oder from) impoverished circumstances
    B. adv cheaply;
    ärmlich leben live in impoverished circumstances;
    ärmlich gekleidet shabbily dressed
    * * *
    1.
    Adjektiv cheap < clothing>; shabby <flat, office>; meagre < meal>
    2.
    adverbial cheaply <dressed, furnished>

    ärmlich leben/wohnen — live in impoverished circumstances

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ärmlich

  • 2 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

  • 3 ärmlich

    ärmlich adj yoksul, sefil; Kleidung eski püskü;
    in ärmlichen Verhältnissen leben fakirlik içinde yaşamak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > ärmlich

  • 4 ärmlich

    ärmlich a жа́лкий, убо́гий; бе́дный; ску́дный
    ärmliche Nahrung ску́дное пита́ние
    ein ärmliches Auskommen haben перебива́ться ко́е-как
    in ärmlichen Verhältnissen leben жить в нужде́; жить в стеснё́нных обстоя́тельствах

    Allgemeines Lexikon > ärmlich

  • 5 ärmlich

    adj
    in ärmlichen Verhältnissen lebenжить в нужде ( в стеснённых обстоятельствах)

    БНРС > ärmlich

  • 6 karg

    1) Essen, Bezahlung ску́дный
    2) Äußerung, Beifall, Licht, Nachricht скупо́й. Zeit ску́по отпу́щенный. karg sein mit etw. быть скупы́м на что-н. karg bemessen sein (für etw.) быть ску́по отпу́щенным (на что-н.). die Freizeit war karg bemessen вре́мя, отпу́щенное на о́тдых, бы́ло ограни́чено
    3) ärmlich: Leben, Verhältnisse убо́гий
    4) Boden бе́дный, ску́дный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > karg

  • 7 kümmern

    I.
    1) sich um jdn./etw. kümmern sich annehmen забо́титься по- о ком-н. чём-н.
    2) sich um jdn./etw. kümmern. Interesse zeigen занима́ться заня́ться кем-н. чем-н. sich nicht um jdn./etw. kümmern auch не обраща́ть обрати́ть на кого́-н. что-н. (никако́го) внима́ния. kümmre dich um dich selbst! займи́сь лу́чше собо́й ! kümmre dich um deine eigenen Angelegenheiten! auch не ле́зь в чужи́е дела́ ! sich den Teufel darum kümmern плева́ть на- на всё

    II.
    jdn. kümmert etw. geht etw. an кому́-н. де́ло до чего́-н. was kümmert mich das! како́е мне до э́того де́ло ! was kümmert mich seine Meinung! что мне за де́ло до его́ мне́ния ! was kümmern mich die Leute? како́е мне де́ло до люде́й ? das kümmert mich nicht, das soll mich nicht kümmern мне до э́того де́ла нет, э́то меня́ не беспоко́ит. das braucht dich nicht zu kümmern тебя́ э́то не каса́ется, тебя́ э́то не должно́ беспоко́ить

    III.
    1) itr schlecht gedeihen a) v. Tier хире́ть за- b) v. Pflanze ча́хнуть за-
    2) itr ärmlich leben вести́ жа́лкую <убо́гую> жизнь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kümmern

  • 8 kümmerlich

    I Adj.
    1. (ärmlich, gering) miserable; Lohn etc.: paltry, measly umg.; Wissen, Essen: meagre, scanty
    2. (verkümmert) stunted; (schwächlich) puny
    II Adv.: sich kümmerlich durchschlagen just manage to scrape a living, eke out a miserable existence
    * * *
    puny
    * * *
    kụ̈m|mer|lich ['kʏmɐlɪç]
    1. adj
    1) (= karg, armselig) wretched, miserable; Reste, Ausbeute, Rente miserable, meagre (Brit), meager (US), paltry; Lohn, Mahlzeit paltry, measly (inf); Aufsatz scanty
    2) (= schwächlich) puny; Vegetation, Baum stunted
    2. adv
    leben, wachsen, sich entwickeln poorly

    sich kümmerlich ernährento live on a meagre (Brit) or meager (US) diet

    * * *
    küm·mer·lich
    [ˈkʏmɐlɪç]
    I. adj
    1. (pej: armselig) miserable, poor
    eine \kümmerliche Mahlzeit a paltry meal; (dürftig) meagre [or AM -er]
    von einer \kümmerlichen Rente leben to live on a meagre pension
    2. (miserabel) pitiful
    mit dieser \kümmerlichen Leistung kann sie die Prüfung nicht bestehen she won't pass the exam with this pitiful effort
    ein \kümmerlicher Aufsatz an extremely pathetic essay
    3. (unterentwickelt) puny
    ein \kümmerlicher Baum a stunted tree
    II. adv (notdürftig) in a miserable way
    sie leben sehr \kümmerlich von der Arbeitslosenunterstützung they scrape an existence on unemployment benefit
    Sozialhilfeempfänger müssen sich sehr \kümmerlich ernähren people on benefits must live on a very meagre diet
    * * *
    1.
    1) puny; stunted < vegetation, plants>
    2) (ärmlich) wretched; miserable
    3) (abwertend): (gering) miserable; meagre, scanty <knowledge, leftovers>; very poor < effort>
    2.

    sich kümmerlich durchschlageneke out a bare/miserable existence

    * * *
    A. adj
    1. (ärmlich, gering) miserable; Lohn etc: paltry, measly umg; Wissen, Essen: meagre, scanty
    2. (verkümmert) stunted; (schwächlich) puny
    B. adv:
    sich kümmerlich durchschlagen just manage to scrape a living, eke out a miserable existence
    * * *
    1.
    1) puny; stunted <vegetation, plants>
    2) (ärmlich) wretched; miserable
    3) (abwertend): (gering) miserable; meagre, scanty <knowledge, leftovers>; very poor < effort>
    2.

    sich kümmerlich durchschlagen — eke out a bare/miserable existence

    * * *
    adj.
    puny adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kümmerlich

  • 9 elend

    I Adj.
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable; ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken; elende Hütte oder Baracke hovel; in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell; jemandem ist / wird elend (übel) s.o. is feeling / begins to feel very unwell; elend aussehen look dreadful; sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej. (gemein) despicable
    5. nur attr.; umg. Durst, Hunger etc. (stark): terrible
    II Adv.
    1. miserably; elend zugrunde gehen come to a wretched end; elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg. (sehr) dreadfully; es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell Sl.); es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das Elend
    affliction; woefulness; misery; calamitousness; sordidness; squalor; unhappiness; distress; poverty; want; wretchedness
    * * *
    ['eːlɛnt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Unglück, Not) misery, distress; (= Verwahrlosung) squalor; (= Armut) poverty, penury

    ein Bild des Élends — a picture of misery/squalor

    ins Élend geraten — to fall into poverty, to be reduced to penury, to become destitute

    im (tiefsten) Élend leben — to live in (abject) misery/squalor/poverty

    jdn/sich (selbst) ins Élend stürzen — to plunge sb/oneself into misery/poverty

    wie das leibhaftige Élend aussehen (inf)to look really awful (inf) or terrible (inf)

    (wie) ein Häufchen Élend (inf)(looking) a picture of misery

    das heulende Élend (inf)the blues pl (inf)

    da kann man das heulende Élend kriegen (inf)it's enough to make you scream (inf)

    es ist ein Élend mit ihm (inf)he makes you want to weep (inf), he's hopeless

    es ist ein Élend,... (inf) — it's heartbreaking...

    See:
    → lang
    * * *
    1) (not feeling well: He was a bit off-colour the morning after the party.) off-colour
    3) (very poor in quantity or quality: The house was in a miserable condition.) miserable
    4) ((something that causes) unhappiness: the misery of the fatherless children; Forget your miseries and come out with me!) misery
    5) (used in annoyance: This wretched machine won't work!) wretched
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈe:lɛnt]
    nt kein pl (Not) misery [or distress]
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, form to be reduced to penury
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery]
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]
    das heulende \Elend (fam) the blues pl
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream
    ein \Elend sein, dass... (fam) to be heartbreaking that...
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    A. adj
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable;
    ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken;
    Baracke hovel;
    in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell;
    jemandem ist/wird elend (übel) sb is feeling/begins to feel very unwell;
    elend aussehen look dreadful;
    sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej (gemein) despicable
    5. nur attr; umg Durst, Hunger etc (stark): terrible
    B. adv
    1. miserably;
    elend zugrunde gehen come to a wretched end;
    elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg (sehr) dreadfully;
    es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell sl);
    es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    nur sing. n.
    calamitousness n.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    misery n.
    squalor n.
    unhappiness n.
    woefulness n.
    wretchedness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > elend

  • 10 dürftig

    dürftig, tenuis (von Personen = ein nur spärliches Auskommen habend: von Dingen = ärmlich, mager, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio).egens. indigens. inops (v. Personen, mit Mangel u. Entbehrung kämpfend, [634] s. »arm« den Untersch.). – vilis (niedrig, gering. im Gegensatz zu Pracht und Reichtum, z.B. vestis). – aridus (trocken, gehaltlos, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio, orator). ieiunus (nüchtern, geistlos, z.B. res [Stoff zu einer Rede], oratio, orator, scriptor). – exilis (fast- u. kraftlos, gehaltlos, v. der Rede u. v. Redner). – Adv.tenuiter; exiliter. – d. leben, parce vitam agere: sehr d. leben, tenuissimo cultu vivere; vitam in egestate degere; vitam inopem colere. Dürftigkeit, rei familiaris angustiae (dürftige Familienumstände; im höhern Grade: r. s. inopia). – egestas. indigentia (Mangel u. Entbehrung). – inopia (Mangel am Erforderlichen, mit dem Gefühle, demselben nicht abbé îsen zu können). – vilitas (Niedrigkeit, Geringheit; vgl. »dürftig« das Adjekt.). – in die äußerste D. geraten, ad extremum inopiae venire; in mendicitatem detrudi (an den Bettelstab geraten): in D. leben, s. dürftig (leben).

    deutsch-lateinisches > dürftig

  • 11 Elend

    I Adj.
    1. (unglücklich, beklagenswert) miserable, wretched, pitiable; ein elendes Leben führen live a life of misery
    2. (ärmlich) poverty-stricken; elende Hütte oder Baracke hovel; in elenden Verhältnissen leben live in wretched conditions ( oder dire poverty)
    3. (krank) (very) unwell; jemandem ist / wird elend (übel) s.o. is feeling / begins to feel very unwell; elend aussehen look dreadful; sich elend fühlen feel terrible ( oder wretched)
    4. pej. (gemein) despicable
    5. nur attr.; umg. Durst, Hunger etc. (stark): terrible
    II Adv.
    1. miserably; elend zugrunde gehen come to a wretched end; elend verhungern die of slow (and painful) starvation
    2. umg. (sehr) dreadfully; es tut elend weh it’s terribly sore, it hurts dreadfully ( oder like hell Sl.); es ist elend kalt it’s absolutely freezing
    * * *
    das Elend
    affliction; woefulness; misery; calamitousness; sordidness; squalor; unhappiness; distress; poverty; want; wretchedness
    * * *
    ['eːlɛnt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Unglück, Not) misery, distress; (= Verwahrlosung) squalor; (= Armut) poverty, penury

    ein Bild des Élends — a picture of misery/squalor

    ins Élend geraten — to fall into poverty, to be reduced to penury, to become destitute

    im (tiefsten) Élend leben — to live in (abject) misery/squalor/poverty

    jdn/sich (selbst) ins Élend stürzen — to plunge sb/oneself into misery/poverty

    wie das leibhaftige Élend aussehen (inf)to look really awful (inf) or terrible (inf)

    (wie) ein Häufchen Élend (inf)(looking) a picture of misery

    das heulende Élend (inf)the blues pl (inf)

    da kann man das heulende Élend kriegen (inf)it's enough to make you scream (inf)

    es ist ein Élend mit ihm (inf)he makes you want to weep (inf), he's hopeless

    es ist ein Élend,... (inf) — it's heartbreaking...

    See:
    → lang
    * * *
    1) (not feeling well: He was a bit off-colour the morning after the party.) off-colour
    3) (very poor in quantity or quality: The house was in a miserable condition.) miserable
    4) ((something that causes) unhappiness: the misery of the fatherless children; Forget your miseries and come out with me!) misery
    5) (used in annoyance: This wretched machine won't work!) wretched
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈe:lɛnt]
    nt kein pl (Not) misery [or distress]
    es gibt ja so viel \Elend auf dieser Welt there is so much misery in the world
    ins \Elend geraten to become destitute, to fall into poverty, form to be reduced to penury
    im [bitteren/schrecklichen] \Elend leben to live in [abject] poverty [or squalor] [or misery]
    jdn/sich selbst ins \Elend stürzen to plunge sb/oneself into misery [or poverty]
    das heulende \Elend (fam) the blues pl
    da kann man das heulende \Elend kriegen it's enough to make you scream
    ein \Elend sein, dass... (fam) to be heartbreaking that...
    es ist einfach ein \Elend mit ihm he makes you want to scream [or he is hopeless]
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    Elend n; -s, kein pl
    1. (Leid) misery;
    aus tiefstem Elend from the depths of misery;
    wie das leibhaftige Elend aussehen umg look like death warmed up (US over), look (utterly) wretched;
    es ist ein Elend mit ihm umg he’s a hopeless case, he’d break your heart;
    er bekam das heulende Elend umg he got the miseries, he just went to pieces;
    da könnte man das heulende Elend kriegen umg it’s enough to make you weep
    2. (Armut) (dire oder abject) poverty, destitution;
    soziales Elend social hardship;
    ins Elend geraten be reduced to poverty;
    bringen plunge into poverty (and distress)
    3. umg, fig:
    langes Elend beanpole, long (thin) streak of misery pej; Häufchen 2
    * * *
    das; Elends
    1) (Leid) misery; wretchedness; s. auch Häufchen
    2) (Armut) misery; destitution
    * * *
    nur sing. n.
    calamitousness n.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    misery n.
    squalor n.
    unhappiness n.
    woefulness n.
    wretchedness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Elend

  • 12 kärglich

    Adj. karg; die kärglichen Reste the paltry remains
    * * *
    meagre; scanty; meager
    * * *
    kạ̈rg|lich ['kɛrklɪç]
    1. adj
    Vorrat meagre (Brit), meager (US), sparse; Mahl frugal; (= dürftig) Gehalt, Einkommen meagre (Brit), meager (US)

    unter kärglichen Bedingungen lebento live in impoverished conditions

    2. adv

    sie leben kärglichthey lead a meagre (Brit) or meager (US) existence

    * * *
    kärg·lich
    [ˈkɛrklɪç]
    1. (ärmlich) shabby, meagre [or AM -er]
    \kärgliche Kleidung cheap clothing
    ein \kärgliches Leben führen to live a life of poverty
    2. (sehr dürftig) meagre [or AM -er], sparse
    \kärgliche Mahlzeit frugal meal
    der \kärgliche Rest the last [pathetic] scrap
    ein \kärglicher Lohn pittance
    * * *
    1.
    Adjektiv meagre, poor <wages, pension, etc.>; poor < light>; frugal < meal>; scanty < supply>; meagre < existence>; meagre, scant < applause>; sparse < furnishing>
    2.
    adverbial sparsely < furnished>; poorly <lit, paid, rewarded>
    * * *
    kärglich adj karg;
    die kärglichen Reste the paltry remains
    * * *
    1.
    Adjektiv meagre, poor <wages, pension, etc.>; poor < light>; frugal < meal>; scanty < supply>; meagre < existence>; meagre, scant < applause>; sparse < furnishing>
    2.
    adverbial sparsely < furnished>; poorly <lit, paid, rewarded>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kärglich

  • 13 kärglich

    1) Essen, Bezahlung ску́дный. der kärgliche Rest жа́лкие оста́тки. kärglich beleuchtet sein быть ску́по освещённым. kärglich bezahlt werden получа́ть получи́ть ску́дную пла́ту
    2) ärmlich ску́дный, убо́гий. ein kärglich eingerichtetes Zimmer ску́дно <убо́го> обста́вленная ко́мната. in kärglichen Verhältnissen leben, kärglich leben жить беднова́то <бе́дно>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kärglich

  • 14 kümmerlich

    kümmerlich, angustus (knapp, wo es knapp hergeht). – inops (wo es an den nötigen Bedürfnissen fehlt, ärmlich, darbend). – miser (elend übh.). – k. Lage, res angustae; angustiae; inopia; miseria: in k. Lage sich befinden, rebus angustis premi.Adv.anguste: misere. – k. leben, parce ac duriter se habere od. vitam agere; vitam tolerare, von etwas, alqā re: an einem Orte, vitam inopem tolerare in alqo loco.

    deutsch-lateinisches > kümmerlich

  • 15 nähren

    nähren, nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse und gedeihe, z.B. pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege erhalten, damit etwas nicht unter od. ausgehe, z.B. alqm, von einem Hunde: u. infantem suo lacte, von der Mutter: praedā militem; übtr., unterhalten, nicht aufhören lassen, z.B. die Krankheit, das Feuer, den Krieg, einen Streit, jmds. Liebe, Wut etc.). – sustentare (aufrechterhalten, unterhalten, nicht zugrunde gehen lassen, z.B. omnem familiam [von einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen Krieg, jmds. Laster etc.). – alci cotidianum victum praebere (jmdm. den tägl ichen Lebensunterhalt reichen). – augere (nur übtr., mehren, vergrößern); verb. alere et augere (unterhalten u. mehren, z.B. desiderium). – jmd. von etw. nähren, alqm nutrire od. alere od. sustentare alqā re (ersteres nur in bezug auf die Speisen. al. auch, wie sust., in bezug auf den Erwerbszweig, durch den man die Mittel zur Ernährung sich verschafft). – meine Arbeit nährt mich, artificio meo me tueor. [1760] sich von od. durch etwas nähren, ali alqā re (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine Existenz sichern durch etw., z.B. artificio suo); victum quaeritare alqā re. se sustentare alqā re (seinen Lebensunterhalt suchen. sich erhalten od. ernähren von einem Erwerbszweig). – sich ärmlich, kärglich, kümmerlich n., vix diurno quaestu propulsare famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ); paupertatem sustentare od. inopiam tolerare alqā re (sich in Armut oder Dürftigkeit hinbringen durch einen Erwerb, z.B. coronas venditando). – gut (wohl) genährt, s. wohl genährt.

    deutsch-lateinisches > nähren

  • 16 kärglich

    kärg·lich [ʼkɛrklɪç] adj
    1) ( ärmlich) shabby, meagre [or (Am) -er];
    \kärgliche Kleidung cheap clothing;
    ein \kärgliches Leben führen to live a life of poverty
    2) ( sehr dürftig) meagre [or (Am) -er], sparse;
    \kärgliche Mahlzeit frugal meal;
    der \kärgliche Rest the last [pathetic] scrap;
    ein \kärglicher Lohn pittance

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kärglich

  • 17 dürftig

    1) ärmlich: Kleidung, Wohnung, Aussehen убо́гий. in dürftigen Verhältnissen leben жить в нужде́, жить бе́дно
    2) unzulänglich: Essen, Licht, Ergebnis, Gehalt, Kenntnisse ску́дный. das Referat war dürftig рефера́т был слабова́т. dürftiger Besuch v. Theater, Kino плоха́я <сла́бая> посеща́емость. dürftig besucht werden сла́бо посеща́ться. dürftig bekleidet sein быть едва́ прикры́тым оде́ждой
    3) schmächtig: Pers, Figur то́щий, худо́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dürftig

  • 18 elend

    elender Schuft nędznik, nikczemnik;
    elend zugrunde gehen marnie zginąć pf;
    sich elend fühlen czuć się źle oder fam. kiepsko

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > elend

См. также в других словарях:

  • Ärmlich — Ärmlich, er, ste, adj. et adv. nach Art eines Armen, kümmerlich, mit einem etwas härtern Nebenbegriffe, armselig. Ärmlich in der Kripp im Stalle liegen, Logau. Ärmlich leben. Daher das Substantiv, die Ärmlichkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • karg — kaum etwas; rar; sehr wenig; minimal; fast nichts; gering; spärlich; knausrig; knapp; ärmlich; kärglich; dürftig; …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafe (Spieltheorie) — Die Strafe dient in der Spieltheorie dazu, den Anreiz zum Betrügen der Mitspieler mit dem Ziel, einen persönlichen Vorteil zu erhalten, zu minimieren. In diesem Zusammenhang wird die Strafe als Instrument zur Aufrechterhaltung und Förderung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungertuch — Am Hungertuch nagen: hungern, darben, ärmlich leben, sich kümmerlich behelfen. Das Wortbild geht auf das mittelalterliche Fastenbrauchtum der Altarverhüllung durch ein Fastenvelum zurück, das sich später zum Symbol des Fastens und der Buße… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • vegetieren — ärmlich/kärglich/kümmerlich leben, sein Leben fristen; (geh.): sein Dasein fristen; (ugs. abwertend): ein Hundeleben führen. * * * vegetieren:⇨dahinleben vegetieren 1.→entbehren 2.→dahinleben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dürftig — prosaisch; nüchtern; amusisch; phantasielos; dröge; trocken; armselig; schmucklos; arm; karg; spärlich; knausrig; …   Universal-Lexikon

  • kümmerlich — schwach (umgangssprachlich); traurig (umgangssprachlich); armselig; ärmlich; billig (umgangssprachlich); karg; spärlich; knausrig; knapp; …   Universal-Lexikon

  • kärglich — karg; spärlich; knausrig; knapp; ärmlich; dürftig; kümmerlich * * * kärg|lich [ kɛrklɪç] <Adj.>: nur die nötigsten Bedürfnisse befriedigend: eine kärgliche Mahlzeit; in kärglichen Verhältnissen leben. Syn.: ↑ ärmlich …   Universal-Lexikon

  • armselig — schwach (umgangssprachlich); traurig (umgangssprachlich); kümmerlich; ärmlich; billig (umgangssprachlich); schmucklos; dürftig; arm; erbärmlich; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»